Die bm|t beteiligungsmanagement thüringen GmbH beteiligt sich gemeinsam mit dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und weiteren Investoren an der Zepta Technologies GmbH. Zepta ist eine Ausgründung aus dem Chemovator und spezialisiert auf digitale Lösungen und Nachhaltigkeit in der Schädlingsbekämpfung. Das Start-up bietet eine IoT-basierte, datengetriebene Lösung, die traditionelle und umweltschädliche Methoden ersetzt und den Markt effizienter macht. Die Seed-Runde dient der Weiterentwicklung des Produktes, Wachstumsbeschleunigung und Kundengewinnung.
Zepta, ein Startup für digitale Schädlingsbekämpfung mit Niederlassungen in Sachsen und Thüringen, hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich einen siebenstelligen Betrag gesichert. Investoren sind der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, GIMIC Ventures, die bm|t aus Thüringen und der Chemovator, das Inkubator-Programm von BASF. Mit dem frischen Kapital will Zepta sein Wachstum beschleunigen, Kunden gewinnen und Branchenführer in der digitalen Schädlingsbekämpfung werden.
Der Klimawandel und die daraus resultierenden steigenden Temperaturen lassen die Population von Ratten und anderen Schädlingen exponentiell ansteigen – sie verbreiten auch heute noch Krankheiten, zerstören Infrastruktur und gefährden Ernten in der Landwirtschaft. Gleichzeitig werden toxikologische Köder immer strenger reguliert. Unternehmen brauchen dringend umweltfreundliche Alternativen – und genau hier setzt Zepta an. Der Markt steht vor einer massiven Transformation und wird in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Experten schätzen, dass der weltweite Umsatz bis 2028 auf rund 30 Milliarden Euro anwachsen wird.
Zepta bietet eine IoT-basierte, datengetriebene Lösung, die traditionelle und umweltschädliche Methoden ersetzt. Anstatt Köder regelmäßig manuell zu überprüfen, ermöglicht Zepta eine 24/7‑Überwachung in Echtzeit. Durch das smarte Monitoring-System werden die wirkstoffhaltigen Köder nur bei Bedarf eingesetzt. Auch bereits vorhandene Fallen lassen sich mit der Lösung nachrüsten. Das reduziert die Zahl unnötiger Einsätze um bis zu 90 Prozent, spart Unternehmen hohe Kosten und minimiert den ökologischen Fußabdruck der Branche. Zepta unterstützt Unternehmen mit verschiedenen B2B-Kooperationsmöglichkeiten, je nach Größe des Betriebs und Anzahl der benötigten Sensoren.
Lukas Deuscher, Mitgründer und CSO von Zepta: „Das Interesse an Schädlingsbekämpfung hat mich schon früh gepackt, da mein Vater in der selben Branche war. Jetzt sind wir mit einem Produkt an den Markt gegangen, das Ratten nur bei wirklichem Befall bekämpft und Wirkstoffe nicht präventiv nutzt. Das ist supereffizient und somit gut für Mensch und Tier – nur eben nicht für Ratten und andere unerwünschte Nager.“
Markus Bold, Geschäftsführer des Chemovator von BASF: „Steigende Kosten und strengere Umweltauflagen zwingen die Branche zum Umdenken. Zepta liefert eine smarte Lösung, die so noch nicht existiert – wir sehen hier enormes Potenzial in einem Markt, der weltweit rasant größer wird.“
Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS Technologiegründerfonds Sachsen: „Zepta hat ein starkes Team, bereits erste Kunden überzeugt und zeigt als großartiges Beispiel für die Innovationskraft der Region, dass Technologie aus Sachsen weltweit gefragt ist. Wir freuen uns darauf, das Unternehmen bei seiner Entwicklung zu begleiten.“
Katja Butzmann, Geschäftsführerin der bm‑t: „Die Nachfrage nach Schädlingsbekämpfungslösungen steigt weltweit stetig an und das junge Team aus Thüringer und Sächsischen Gründern bietet mit seiner innovativen Technologie eine Lösung, um den etablierten Playern in diesem Wachstumsmarkt Überrenditen zu ermöglichen. Da sind wir als Venture Capital-Investor sehr gerne dabei.“
Tomas Burck, Managing Partner bei GIMIC Ventures: „Zepta ist ein echter Gamechanger – sie revolutionieren mit digitalen Technologien die traditionelle Schädlingsbekämpfung. Durch die innovative Kombination aus IoT, Datenanalyse und Automatisierung erzielen sie eine völlig neue Effizienz. Wir von GIMIC Ventures sind überzeugt, dass Zepta den Markt nachhaltig verändern wird und freuen uns sehr sie auf diesem Weg zu begleiten.“
Zepta Technologies GmbH ist ein Startup mit Sitz in Dresden, welches 2024 von Martin Cirillo-Schmidt, Lukas Deuscher und Nick Leiding gegründet wurde. Es ist spezialisiert auf digitale Lösungen und Nachhaltigkeit in der Schädlingsbekämpfung. Durch Echtzeitüberwachung reduziert Zepta manuelle Prozesse, minimiert Umweltbelastungen und macht den Markt effizienter. Zepta ist eine Ausgründung aus dem Chemovator, dem Business-Inkubator der BASF.
Martin Cirillo-Schmidt | Kaufm. Geschäftsführer | +49 176 32546363
martin@zepta.de | https://www.zepta.io/de
Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen stellt technologieorientierten Gründerinnen und Gründern Beteiligungskapital für die Seed- und Start-up-Phase zur Verfügung. Der Fonds wurde 2008 vom Freistaat Sachsen (u.a. EFRE-Mittel) und sächsischen Finanzinstituten erstmals aufgelegt und hat seither über 100 Start-ups begleitet. 2023 startete der TGFS in seine dritte Fondsgeneration. Im Fokus des TGFS stehen junge, innovative, technologieorientierte Unternehmen, die den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Life Science, Umwelt- und Energietechnik sowie Neue Medien angehören und ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte in Sachsen haben.
www.tgfs.de
Die beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t) mit Sitz in Erfurt ist die führende Adresse für Unternehmensbeteiligungen in Thüringen. bm|t verwaltet derzeit zwölf Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 445 Millionen Euro, die in innovative Unternehmen nahezu aller Branchen und Entwicklungsphasen investieren – sei es in der Gründungs- und Wachstumsphase oder bei Unternehmensnachfolgen.
www.bm‑t.de
Chemovator ist der Business-Inkubator und Frühphaseninvestor der BASF. Ergänzend zur bestehenden Innovationslandschaft der BASF bietet Chemovator einen geschützten Raum, um neue Geschäftsideen, Produkte oder innovative Dienstleistungen zu testen und in investierbare und skalierbare Geschäftsmodelle umzusetzen.
Als Tochtergesellschaft der BASF SE wurde Chemovator im Jahr 2018 gegründet und hat seinen Sitz in Mannheim. Hier bietet Chemovator ein unkonventionelles Startup-Umfeld mit viel Raum für Kreativität. Von der frühen Validierung bis zur erfolgreichen Kommerzialisierung erhalten alle Venture Teams Unterstützung von erfahrenen Unternehmern und Investoren, die Startups und neue Unternehmen von Grund auf aufgebaut haben. Ihre Unterstützung reicht von Coaching über Mentoring bis hin zur Bereitstellung von erweiterten Netzwerkmöglichkeiten.
www.chemovator.com
GIMIC Ventures ist ein Single LP Venture Capital-Fonds mit Sitz in Karlsruhe, der sich auf die Finanzierung von Pre-Seed- und Seed-Startups in der DACH-Region spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf disruptiven B2C- und B2B-Geschäftsmodellen, insbesondere in den Bereichen HealthTech, GreenTech und DeepTech.
Inspiriert durch die Erfolgsgeschichte des Gameforge-Gründers, unterstützt GIMIC Ventures als „Game-Changer“-Investor visionäre Gründer, die das Potenzial haben, ihre Branchen nachhaltig zu verändern. Der Fonds setzt dabei auf Unternehmer, die mit innovativen Ideen und disruptiven Technologien neue Maßstäbe in ihren jeweiligen Märkten setzen.
Neben Kapital bietet der Fonds umfassende Unterstützung durch Sparring, Portfolio-Events und Workshops sowie Zugang zu einem starken Netzwerk. Mit einer flexiblen und gründerfreundlichen Herangehensweise agiert GIMIC Ventures unabhängig von politischen oder unternehmensstrategischen Interessen. Der Fonds versteht sich als Partner auf Augenhöhe und begleitet Startups von der Frühphase bis zur Skalierung mit schnellen Entscheidungen und pragmatischen Lösungen.
www.linkedin.com/company/gimic-ventures